Ein Gewürz das wunderbar in die kalte Jahreszeit passt ist der Anis. Er überzeugt nicht nur durch seinen Einsatz in der Küche als Gewürz, sondern auch durch seine Heilkräfte.
ANIS (PIMPINELLA ANISUM)
Aus alten Schriften
Der Legende nach schützt Anis gegen Dämonen und bösen Geistern. Darüber hinaus schütz Anis vor dem Biss wilder Tiere.
Botanik
Man nimmt an, dass Anis ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt. Durch den Gewürzhandel hat er sich über die ganze Welt verbreitet. Heute findet man ihn auf fast allen Kontinenten. Er gehört zur Familie der Doldenblütler.
Er blüht von Juni bis September. Die Früchte reifen von August bis September. Anis ist eine empfindliche Pflanze und braucht ein stabiles Klima.
Heilende Wirkung
Anis (Pimpinella anisum) ist eine seit Jahrhunderten geschätzte Heilpflanze mit vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten in der Naturheilkunde und traditionellen Medizin. Die Wirkstoffe der Anisfrüchte, insbesondere das ätherische Öl, haben zahlreiche positive Effekte auf Körper und Geist.
Wirkung auf den Körper
Anis ist besonders bekannt für seine verdauungsfördernden Eigenschaften. Er wird traditionell eingesetzt, um Bauchbeschwerden wie Blähungen, Magenkrämpfe oder Völlegefühl zu lindern. Dabei wirkt er krampflösend auf die glatte Muskulatur des Verdauungstrakts und fördert eine entspannte Verdauung.
Auch bei Atemwegserkrankungen hat sich Anis bewährt. Seine schleimlösende Wirkung hilft, festsitzenden Schleim zu lösen und Husten zu lindern. Aufgrund dieser Eigenschaften ist er ein beliebter Bestandteil in Erkältungsmitteln und Hustensirupen. Zudem wird Anis häufig in Stilltees verwendet, da er die Milchproduktion bei stillenden Müttern unterstützen kann.
Psychische Wirkung
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird Anis darüber hinaus zur Förderung der psychischen Ausgeglichenheit eingesetzt. Seine harmonisierenden Eigenschaften helfen, innere Unruhe, Stress und Unzufriedenheit zu mildern. Durch seine beruhigende Wirkung unterstützt Anis die Entspannung und schafft ein Gefühl der Zufriedenheit.
Ätherisches Anisöl
Das ätherische Öl des Anis wird durch Wasserdampfdestillation aus den Früchten gewonnen. Es handelt sich um eine klare, farblose bis hellgelbe Flüssigkeit, deren Hauptbestandteil trans-Anethol mit einem Gehalt von über 87 % ist. Dieses Öl wird in der Aromatherapie geschätzt, um Verspannungen zu lösen, Stress abzubauen und eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen.
Ätherisches Anisöl
Vorsichtsmaßnahmen
Trotz seiner vielen positiven Eigenschaften kann Anis auch Nebenwirkungen haben. Der Hauptwirkstoff trans-Anethol kann allergische Reaktionen auslösen und ist daher für empfindliche Personen und Schwangere nicht geeignet. Zudem sollte Anisöl sparsam dosiert werden, um unerwünschte Reaktionen zu vermeiden.
Anis
Anwendungen
Tagesdosis: max. 6 g und 0,3 g ätherisches Öl.
Tee
1 Teelöffel Anis mit 250 ml Wasser überbrühen und 20 Minuten ziehen lassen. 3 x täglich eine Tasse trinken. Am besten vor den Mahlzeiten.
Tee gegen Blähungen
Anis, Fenchelsamen und Kümmel zu gleichen Teilen mischen und wie eben beschrieben zubereiten.
3 x täglich eine Tasse trinken. Am besten vor den Mahlzeiten.
Massageöl gegen Blähungen
6 Tropfen ätherisches Anisöl mit einem Esslöffel Trägeröl (z.B. Mandelöl, Distelöl etc.) mischen und damit den Bauch im Uhrzeigersinn massieren.
Anis gegen Schlaflosigkeit
1 Teelöffel Anis in 250 ml Milch erwärmen, 15 Minuten ziehen lassen und abseihen. Vor dem Schlafengehen trinken.
Gegen hartnäckigen nächtlichem Reizhusten
1 Esslöffel Anis, 1 Esslöffel Eibischkraut, eine geschnittene 1/2 Zwiebel in einem halben Liter Milch langsam aufkochen. Abseihen und vor dem Schlafengehen trinken. Mit Honig süßen.
Anis Tinktur gegen Blähungen
50 g Anis mit zirka einem halben Liter Vodka oder Korn in ein verschließbares Schraubglas geben. Alles mind. 3 Wochen lang ziehen lassen. Danach abfiltern und in Dunkelglasflaschen füllen.3 x täglich einen Esslöffel mit Wasser verdünnt nach den Mahlzeiten einnehmen.
Anis-Mundspülung gegen Mundgeruch
- 1 TL Anissamen
- 1 TL Fenchelsamen
- 250 ml Wasser
Anis- und Fenchelsamen zerstoßen und in Wasser aufkochen. 15 Minuten ziehen lassen, abseihen und abkühlen lassen. In eine Flasche füllen. Anwendung: Nach dem Zähneputzen den Mund ausspülen.
Ätherisches Anisöl
Anis-Öl, durch Wasserdampfdestillation gewonnen, ist ideal für Aromatherapie, Badezusätze und Massagen, besonders bei Stress, Unruhe und Verspannungen. Es wirkt entspannend, aufhellend und fördert eine warme Atmosphäre, sollte aber sparsam dosiert werden.
Entspannendes Kräuterbad
- 3 Tropfen ätherisches Anisöl
- 8 Tropfen ätherisches Lavendelöl
- 2 EL Meersalz oder Sahne
- Eine Handvoll Kamillenblüten (optional)
Anisöl und Lavendelöl mit Meersalz oder Sahne vermischen. Mischung in warmes Badewasser geben und gut verteilen. Optional die Kamillenblüten dazu. (Achtet aber beim Abfluss des Wasser darauf, dass ihr ein Sieb habt, dass die Blüten aufsammelt.) 20 Minuten entspannen. Lindert Stress, beruhigt die Nerven und sorgt für Entspannung.
Quellen:
Hoffmann, D. (2003). Medical herbalism: The science and practice of herbal medicine. Rochester, VT: Healing Arts Press.
Traversier, R. (2014). Westliche Pflanzen und ihre Wirkungen in der TCM, Haug.
Abschließend
Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Hier auf diesem Blog posten wir laufend Inhalte über Kräuterkunde, Hausmittel, Gesunde Rezepte, Brauchtum und alles rund um Heilkräuter. Bitte beachtet, dass es Pflanzen gibt, die in manchen Regionen unter Naturschutz stehen und daher nicht gesammelt werden dürfen. Falls ihr einen ersten Überblick über wichtige Basisrezepte finden wollt, könnt ihr dies im Blogbeitrag Grundrezepte für die Kräuterheilkunde nachlesen.
NEU unser WhatsApp-Kanal: Hier könnt ihr euch anmelden!
✅ WhatsApp-Kanal
Und ihr findet mich jetzt auch auf Threads!
📲 Threads
Würde mich freuen, wenn ihr vorbei schaut!
Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.
Hinterlasse einen Kommentar