“Je weniger Bienenstöcke – desto ärmer das Land!” Bienenvater Blei. Honig zählt zu den wertvollsten Heilmitteln der Menschheit. Aber, was ist so besonderes an Honig? Lest hier neben den Grundlagen der Herstellung, bei welchen Krankheitsbildern er hilft und was man, mit welchem Rezept behandelt.
Die Heilwirkung des Honigs – die Honigkur
Die zahlreichen Jahre, die ich mich schon mit der Kräuterheilkunde und mit Hausmitteln beschäftige haben mich die tolle Wirkung des Honigs zu schätzen gelehrt. Ich persönlich sehe Honig als Heilmittel und als Basis für zahlreiche Anwendungen der Gesundheitsförderung. Daher bin ich auch kein Fan davon ihn inflationär als Zuckerersatz zu verwenden. Dazu gibt zahlreiche andere Möglichkeiten, wie z.B. Agavendicksaft.
Honig: Die Beschreibung ist so vielseitig wie seine Anwendungsmöglichkeiten selbst. Gesammelt wird er von Bienen (auch von Wespen, Hummeln, Hornissen) aus den Honigdrüsen der mannigfachsten Blüten. Es benötigt rund 2000 Bienen um etwa ein 1/2 kg Honig zu erzeugen.
Arten
Heimisch im deutschsprachigen Raum sind Kräuter-, Wiesen-, Wald und Heidehonig. Etwas seltener ist der Akazienhonig. Der Gewinnung nach unterscheidet man einige Honigarten. Die zwei wichtigsten Arten der Gewinnung sind die auf kaltem und warmen Wege. Die besten Heilkräfte hat der auf kaltem Wege gewonnene Schleuderhonig.
Das bedeutet, dass es auch keinen Sinn macht ihn in kochendes Wasser zu geben.
Eigenschaften eines naturreinen Honigs
Wenn er kalt ist, ist er dickflüssig; er muss bandartig abfließen; am Schluss dünne Fäden ziehen; der Geruch soll wohlriechend süß – nicht aufdringlich sein.
Heilwirkung des Honigs
Die Heilwirkung des Honigs ist sehr groß und wird hier genauer unter die Lupe genommen. Generell lässt sich aber sagen, dass der Traubenzucker des Honigs direkt ins Blut aufgenommen wird. Er wirkt äußerlich und innerlich. Z. B. bei Wunden durch die Auflage von medizinischen Honigblättern oder durch die Einnahme bei Magengeschwüren. Honig ist einer der wenigen Lebensmittel, die antiviral wirken.
Honigkuren
Schon seit Jahrtausenden werden Honigkuren zur Linderung von Krankheiten eingesetzt. Die dargestellten Behandlungsvorschläge, beruhen auf den Rezepten von Richard Willforts “Gesundheit durch Heilkräuter” und bauen auf dieser Honigkur auf:
3x täglich über 8 Wochen hindurch ist je eine Stunde vor dem Frühstück, Mittagessen und je eine Stunde nach dem Abendessen die jeweilige Teemischung (Rezepte folgen noch) einzunehmen:
- 1. Woche, 1/2 Teelöffel Honig hinzufügen
- 2. Woche, 1 Teelöffel Honig hinzufügen
- 3. Woche, 1 1/2 Teelöffel Honig hinzufügen
- 4.- 6 Woche, 2 Teelöffel Honig hinzufügen
- 7. Woche, 1 1/2 Teelöffel Honig hinzufügen
- 8. Woche, 1 Teelöffel Honig hinzufügen
Bedenkt, wenn ihr euch zu einer Honigkur entscheiden, brauchen Sie Zeit, damit sich der Körper auf den Wirkstoff umstellen kann.
Rezepte
Honikkur zur Stressbekämpfung
Seelischer Stress und Sorgen führen zu Unwohlsein. Wenn man das Gefühl hat, dass die Welt über einem zusammenbricht, wenden Sie folgende Tee – Honigkur (nach oben beschriebenem Rezept) an. Mischt zu gleichen Teilen Baldrian, Lavendel- und Thymiantee und trinkt diesen wie oben beschrieben.
Honigkur zur Blutreinigung
Mindestens einmal im Jahr sollte man diese Honigkur druchführen. Eine Mischung aus Bockshornklee-, Gänseblümchen-, Löwenzahn-, Hagenbutten-, Schafgarben-, Wermuttee. (Nach oben genannten Rezept.)
Honigkur bei Husten
Eine Mischung aus Lungenkraut-, Eibisch-, Fenchel-, Huflattich- und Spitzwegerichtee.
Honigkur bei Magenleiden
Bei Magenschleimhautentzündung führt man die Honigkur mit Brennnesseltee (1/2 Teelöffel) durch.
Honigkur bei Sodbrennen
Hierfür verwendet man eine Mischung aus Brennnessel-, Tausendguldenkraut-, Wermut- und Wachholderbeertee.
Oxymel
Für die kleinen Wehwehchen im Alltag schätze ich auch sehr das Oxymel. Im Oxymel, auch Sauerhonig genannt, wirken Heilkräuter, Apfelessig und Honig ineinander. In diesem Video könnt ihr euch über die Herstellung des Oxymels informieren.
Auf der Schnu1 habe ich schon öfter über Honig berichtet. Folgende Artikel könnt ihr dazu nachlesen:
Zwiebelhonig – das Hausmittel gegen Halsschmerzen und Husten
Honig Gesichtsreinigung selbst machen
Selbstgemachte Honig-Haar-Maske
Mehr Rezepte finden Sie im Kräuterbuch von Richard Willfort “Gesundheit durch Heilkräuter” vom Trauner-Verlag.
Abschließend
Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Hier auf diesem Blog posten wir laufend Inhalte über Kräuterkunde, Hausmittel, Gesunde Rezepte, Brauchtum und alles rund um Heilkräuter. Bitte beachtet, dass es Pflanzen gibt, die in manchen Regionen unter Naturschutz stehen und daher nicht gesammelt werden dürfen. Falls ihr einen ersten Überblick über wichtige Basisrezepte finden wollt, könnt ihr dies im Blogbeitrag Grundrezepte für die Kräuterheilkunde nachlesen.
NEU unser WhatsApp-Kanal: Hier könnt ihr euch anmelden!
✅ WhatsApp-Kanal
Und ihr findet mich jetzt auch auf Threads!
📲 Threads
Würde mich freuen, wenn ihr vorbei schaut!
Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnu1.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.
Wenn der ganze Rucken auf diese Weise durchmassiert ist, wird die klebrige Masse mit den in ihm gebundenen Toxinen mit warmem Wasser abgewaschen.
Honig ist der gesündeste Zucker, trotzdem findet man heutzutage viele Giftstoffe darin. Wie bei der Imkerfamile die einen zu hohen Glyphosatwert im Honig hatten und mehrere Kilos deswegen nicht verkaufen konnten, sehr Schade so was.